Die verschiedenen Feuerwehr Sporttests sind sehr anspruchsvoll. Als Feuerwehrler/in musst du koordinativ und konditionell auf Zack sein. Dabei hat fast jede Feuerwehr andere Abläufe, Limits und Übungen in ihrem Sporttest. Besonders die Flughafen- und Werksfeuerwehren haben spezielle Anforderungen an ihre Brandschützer/innen. Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Übungen.
Ausdauer
Die Ausdauer wird meist mit Läufen auf Zeit ermittelt. Dabei reichen die Distanzen von 400 bis hin zu 3000 Metern. Die 400 Meter solltest du in 85 Sekunden schaffen, 1000 Metern in 4:10 Minuten und 3000 Metern in 15 Minuten.
Kraft
Mit Liegestützen will man deine Arm- und Brustkraft feststellen. Hier musst du mindestens 12 Wiederholungen schaffen. Dann geht es weiter mit dem Beugehang. Um hier zu bestehen musst du 45 Sekunden lange hängen. Dabei gilt es dein Kinn über der Stange zu halten. Die Hände sind schulterbreit im Kammgriff an der Reckstange. Danach wird die Handkraft überprüft. Du musst ein 45 kg schweres Gewicht mit angewinkeltem Arm ziehen. Deine Schultern werden beim Kugelstoßen getestet. Hier gibt es viel Variation hinsichtlich des vorgegebenen Gewichts und der zu erreichenden Stoßweite.
Schwimmen
Als Feuerwehranwärter/in solltest du sowohl schnell als auch ordentlich schwimmen können. Hier wird einerseits deine Schwimmtechnik im Brust- und Rückenschwimmen begutachtet und andererseits deine Schwimmgeschwindigkeit im Freistil. Für 200 Meter solltest du weniger als 6 Minuten brauchen und für 50 Meter weniger als 45 Sekunden.
Tauchen
Beim Streckentauchen musst du 15 Meter weit tauchen. Wichtig dabei ist, dass du keinerlei Hilfsmittel verwenden darfst. Weder Schwimmbrille noch Taucherflossen oder Schnorchel sind erlaubt. Besonders an Küsten- und Flussstädten wird eine einwandfreie Tauchfähigkeit verlangt.
Allgemeines
Abgerundet werden die Feuerwehraufnahmetests oft durch praktische Übungen wie Drehleitersteigen. Hier musst du unter Beweis stellen, dass du keine Höhenangst hast. Es kann auch sein, dass Gleichgewichtsübungen, wie z.B. Figuren auf dem Schwebebalken geprüft werden. Auch alltägliche Situationen wie das Reifenwechseln und Schlauchanschließen an einen Hydranten können auf dich zukommen.
Abschließend betonen wir nochmal, dass jede Feuerwehr verschiedene Übungen, Limits und Abläufe hat. Hier musst du dich bei der jeweiligen Feuerwehr erkundigen.

Die vier größten Feuerwehrwachen haben wir dir nochmal genau aufgeführt.
Feuerwehr München
Die Sportprüfung der Feuerwehr München findet meist im September statt. Um hier den ersten Schritt in Richtung Brandmeister/in zu machen, müsst ihr den folgenden Sporttest bestehen.
Übung / Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Wechselsprünge (30s) | 54 | 53-50 | 49-46 | 45-42 | 41-38 | 37-0 |
Klimmzüge | 15 | 14-11 | 10-7 | 6-3 | 2-1 | 0 |
Kasten-Bummerang-Test (3 Durchgänge) | <1:25 min | 1:25 – 1:31 min | 1:32 – 1:38 min | 1:39 – 1:45 min | 1:46 – 1:52 min | >1:52 min |
1000-m-Lauf | 3:09 min | 3:10 – 3:30 min | 3:31 – 3:50 min | 3:51 – 4:10 min | 4:11 – 4:30 min | >4:30 min |
Streckentauchen | 33 m | 32-26 m | 25-20 m | 19-14 m | 13-8 m | 7-0 m |
Schwimmen (50 m) | <34 s | 34-38 s | 38-42 s | 42-46 s | 46-50 s | >50 s |
Drehleitersteigen (30 m) | 30 s | 31-40 s | 41-50 s | 51-60 s | 61-70 s | >70 s |
Quelle
Feuerwehr Berlin
Der Berliner Sporttest ist kurz und knackig. Um deine Kraft zu prüfen, musst du in der Brustpresse bei 30 kg mindestens 20 Wiederholungen absolvieren. Im Lat-Zug musst du sogar bei 40 kg mindestens 20 Wiederholungen schaffen. Danach geht es weiter zum 3000-Meter-Lauf. Diesen musst du in höchstens 15:30 Minuten fertig gelaufen haben. Abgeschlossen wird der Sporttest mit einer Koordinationsprüfung.
Quelle
https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/mittlerer-feuerwehrtechnischer-dienst/
Feuerwehr Hamburg
Im Gegensatz zu Berlin musst du in Hamburg deutlich mehr Übungen absolvieren.
Übung | Mindestanforderung |
---|---|
3000-Meter-Lauf | <15 min |
Liegestütze | 12 |
Wechselsprünge in 30 s | 42 |
Beugehang | 45 s |
Seitlicher 4kg Medizinballwurf | 7,50 m |
15 Sekunden CKCU-Test | 23 |
Kasten-Bumerang-Test | < 19 s |
Personenrettung (66 m mit 75 kg) | < 60 s |
Quelle
https://www.hamburg.de/innenbehoerde/ausbildung-feuerwehr/7823328/physischer-eignungstest/
Feuerwehr Köln
Der Sporttest Köln ähnelt sehr dem Sporttest Hamburg. Die Übungen Liegestützen, Wechselsprünge, Personenrettung und Kasten-Bumerang-Test haben identische Limits. Der 3000-Meter-Lauf ist leicht verändert worden. Hier hast du 1 Minute mehr Zeit, um zu bestehen. Hinzu kommt ein Gleichgewichtstest sowie Sprinten, Tauchen und Schwimmen.
Übung | Mindestanforderung |
---|---|
Sprint | < 85 s |
Tauchen | > 15 m |
Schwimmen (200 m) | < 5:30 min |
Beim Gleichgewichtstest musst du auf einem Schwebebalken balancieren. Du gehst von einer Seite des Balkens bis zur anderen. In der Mitte liegt ein Medizinball der nicht runter geworfen werden darf. Sobald du am Ende des Schwebebalkens angekommen bist, musst du ein 5 kg schweres Gewicht mit einer Hand aufheben und wieder zurück balancieren. Wieder am Anfang angekommen, nimmst du das Gewicht in die andere Hand und läufst wieder zurück. Dort legst du das Gewicht ab und gehst zum Anfang zurück. Für das Ganze hast du maximal 50 Sekunden Zeit und der Medizinball muss überstiegen werden. Deinen Fuß seitlich am Ball vorbeiführen gilt nicht.
Quelle
Abschluss
Wie du siehst, wird von Feuerwehrleuten körperlich einiges abverlangt. Doch auch mental muss man gefestigt sein. Gerade das Drehleitersteigen ist für viele sicherlich eine große Herausforderung.
Wir hoffen die vorliegenden Städte-Beispiele konnten dir einen groben Überblick darüber verschaffen, was dich so erwarten kann. Alle können wir leider nicht auflisten, da es in über 100 deutschen Städten Berufsfeuerwehren gibt.
Falls es dich interessiert, kannst du dir den Bundeswehr Sporttest oder die Prüfungen der Polizeien anschauen. Wer hat es deiner Meinung nach am schwersten?